Migriere deinen bestehenden Blog in ein Learning Center

Baue deinen vorhandenen Blog in ein Learning Center um, das potenzielle Kunden zum Kauf befähigt

Dennis Petschik

von Dennis Petschik, Vertriebsmarketer

Migration-Blog-Learning-Center

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Unterschied von einem Blog zu einem Learning Center?

Ein Blog ist oft eine lose Sammlung von Artikeln ohne klare Reihenfolge und dient in erster Linie dazu, Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erzeugen. Ein Learning Center hingegen ähnelt eher einem strukturierten Onlinekurs mit einem klaren roten Faden. Es stellt alle wichtigen Inhalte bereit, die potenzielle Kunden für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen, und ist perfekt auf die Buyer Journey abgestimmt. Dabei werden die Fragen deiner Zielgruppe in praxisnaher Reihenfolge beantwortet, was Vertrauen schafft – und dieses Vertrauen führt zu mehr erfolgreichen Kaufentscheidungen. Damit ist ein Learning Center definitiv der bessere Blog, da Vertrieb und Marketing Zeit sparen und mehr hochwertige Leads generieren.

Wie migriere ich meinen Blog in ein Learning Center?

Viele Unternehmen besitzen bereits einen Blog mit zahlreichen Blogartikeln. Wäre doch schade, diese alle wegzuschmeißen, um stattdessen ein Learning Center aufzubauen, oder? Die gute Nachricht ist: Ein Blog lässt sich problemlos zu einem Learning Center umbauen. Wie das funktioniert, erfährst du im Folgenden.

Unterschied zwischen Blogartikel und Lernartikel

Grundsätzlich lassen sich alle Artikel in Blogartikel ODER Lernartikel kategorisieren.

Die Lernartikel sind dabei die Artikel, die potenzielle Kunden in einer ganz bestimmten Reihenfolge konsumieren sollen, um letztlich eine Kaufentscheidung treffen zu können.

Die Blogartikel hingegen finden auch in einem Learning Center weiterhin Anwendung, besitzen allerdings ein anderes Ziel: Es soll Suchvolumen bei Google und Co. abgegriffen werden, um die Zahl der Websitebesucher zu steigern. Allerdings passen diese Blogartikel oftmals nicht in die festgelegte Reihenfolge der Lernartikel und sollten daher auch nicht in diese hineingedrückt werden, um keine unnötige Verwirrung zu stiften. Stattdessen belässt man weiterhin den separaten Blog-Bereich innerhalb des Learning Centers, der diese Sammlung an Keyword-optimierten Blogartikel beinhaltet. Von den Blogartikeln wird dann klug in die eigentlichen Inhalte des Learning Centers geleitet, z.B. in die Lernartikel.

Kategorisierung der Bestandsartikel

Mache also ein Audit deiner bestehenden Artikel und gleiche diese parallel mit der Frage ab: Ist das ein Blogartikel oder ein Lernartikel? Um diese Frage einfacher zu beantworten, stelle dir folgende Fragen:

  1. Ist der Inhalt des Artikels relevant für eine Kaufentscheidung für dein Angebot? (Lernartikel)

ODER

  1. Ist der Inhalt des Artikels in erster Linie zur Generierung von Traffic ausgelegt? (Blogartikel)

Bringe die Artikel in eine erkennbare Reihenfolge

Für die Blogartikel gibt es keine feste Reihenfolge, daher können diese nun einfach im Blog in beliebiger Reihenfolge verbleiben. Wichtig ist nur, dass die Blogartikel weiterhin eine Verlinkung (z.B. im Blogbereich) besitzen, damit diese von Suchmaschinen auffindbar sind.

Die bestehenden Lernartikel hingegen darfst du nun in die richtige Reihenfolge bringen. Wie du diese herausfindest, lernst du im Artikel "Strukturiere dein Learning Center anhand der Buyer Journey".

Fazit

Klassische Blogs haben ausgedient und sind definitiv nicht mehr zeitgemäß. Ein Learning Center ermöglicht dir hingegen den Aufbau von digitalem Vertrieb, während gleichzeitig die Vorteile eines Blogs erhalten bleiben. Dennoch ist es super, wenn du bereits einen klassischen Blog besitzt, denn dieser kann mit wenig Aufwand in ein Learning Center umgebaut werden.

Hinterlasse einen Kommentar

We use chocoBrain